In unserer Gesellschaft kann nur ein kleiner Teil die deutsche Gebärdensprache (DGS).
Der größte Teil hat Probleme sich mit gehörlosen Menschen zu unterhalten. Dadurch könnten taube Personen ausgeschlossen werden.
Die taube Community hat durch diese Sprachbarrieren auch nur begrenzte Job-Möglichkeiten.
Dazu mögen es viele nicht, jedes Mal das, was sie sagen wollen, aufzuschreiben. Sie haben auch manchmal Schwierigkeiten Kontakte zu knüpfen, da viele Menschen nicht wissen, wie sie mit tauben oder schwerhörigen Menschen kommunizieren oder sich in ihrer Gegenwart verhalten sollen.
Wir sind deshalb der Ansicht, dass unsere Gesellschaft sich verändern muss und die DGS populärer werden sollte, um mehr Inklusion zu schaffen.